Werte und Kritikfähigkeit liegen so nah bei einander, doch kaum einer weis es. Was haben Werte eigentlich mit unserer Kritikfähigkeit zu tun und warum sollen sie auch noch als solides Fundament dienen, all dass, erfährst du in den nächsten Zeilen.
Inhaltsübersicht
Lesezeit: 7 Minuten
- Der Zusammenhang zwischen Werten und Selbstwert
- Bewusstsein über deine eigenen Werte
- Übung zur Werte-Priorisierung
- Werte leben und sichtbar machen
- Ressourcen und Unterstützung
Wie deine Werte deine Kritikfähigkeit und Selbstbestimmung stärken
Vor einigen Jahren fühlte ich mich bei jeder Kritik persönlich angegriffen. Ich war hochsensibel und oft verletzt – ein Zeichen dafür, dass ich meinen eigenen Wert nicht kannte. Mir war nicht bewusst, wofür ich stehe, welche Werte mir wichtig sind und wie eng diese mit meinen Grenzen verknüpft sind.
Erst als ich begann, mich mit meinen inneren Überzeugungen auseinanderzusetzen, veränderte sich alles: Ich lernte, für mich einzustehen, klare Grenzen zu setzen und Kritik nicht mehr als persönlichen Angriff zu empfinden. Stattdessen konnte ich reflektieren, ob die Kritik in Einklang mit meinen Werten steht – oder einfach nicht zu mir passt.
Die psychologische Bedeutung von Werten
Werte sind grundlegende Überzeugungen, die unser Denken, Fühlen und Handeln beeinflussen. Der Psychologe Steven C. Hayes, Begründer der Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT), beschreibt Werte als „Richtungsweiser für unser Verhalten“. Sie helfen uns, Entscheidungen zu treffen und Prioritäten zu setzen, selbst wenn wir mit Unsicherheiten oder Kritik konfrontiert werden.
Die Forschung zeigt, dass Menschen mit einem starken Wertebewusstsein widerstandsfähiger gegenüber externen Einflüssen sind. Eine Studie von Schwartz (1992) über universelle menschliche Werte zeigt, dass Menschen, die ihre Werte klar definiert haben, weniger anfällig für Manipulation sind und ein höheres Maß an psychologischem Wohlbefinden empfinden.
Werte als Schutzschild gegen destruktive Kritik
Kritik kann entweder konstruktiv oder destruktiv sein. Der Unterschied liegt nicht nur in der Art der Kritik, sondern auch in unserer Wahrnehmung. Menschen mit einem klaren Wertefundament nehmen Kritik weniger als Bedrohung wahr, sondern als Information, die sie reflektieren und einordnen können.
Die Sozialpsychologin Brené Brown betont in ihrem Buch „Dare to Lead“, dass Menschen mit starkem Selbstwert nicht jede Kritik annehmen, sondern sich bewusst fragen: „Ist diese Person eine glaubwürdige Quelle für mich?“ und „Entspricht das meinen Werten?“. Diese Reflexion hilft, konstruktive Rückmeldungen anzunehmen und destruktive Kritik loszulassen, ohne das eigene Selbstwertgefühl zu beeinträchtigen.
Werte als Grundlage für Selbstbestimmung
Selbstbestimmung bedeutet, das eigene Leben aktiv zu gestalten, anstatt sich von äußeren Erwartungen leiten zu lassen. Die Selbstbestimmungstheorie von Deci und Ryan (2000) beschreibt drei zentrale psychologische Grundbedürfnisse: Autonomie, Kompetenz und soziale Eingebundenheit.
Ein klares Wertebewusstsein stärkt insbesondere die Autonomie, weil wir Entscheidungen treffen, die mit unseren tiefsten Überzeugungen übereinstimmen. Dadurch erleben wir mehr innere Zufriedenheit und reduzieren das Bedürfnis nach externer Bestätigung.
Praktische Schritte zur Stärkung deiner Kritikfähigkeit und Selbstbestimmung
Umgebe dich mit wertschätzenden Menschen: Dein Umfeld beeinflusst deine Wahrnehmung von dir selbst. Achte darauf, dass du von Menschen umgeben bist, die deine Werte respektieren.
Definiere deine Werte: Nimm dir Zeit, um aufzuschreiben, welche Werte dir wirklich wichtig sind. Frage dich: „Was ist mir im Leben am wichtigsten?“.
Reflektiere Kritik bewusst: Statt automatisch in eine Abwehrhaltung zu gehen, frage dich: „Trifft diese Kritik einen wahren Punkt? Passt sie zu meinen Werten?“.
Setze klare Grenzen: Werte helfen dir, „Ja“ oder „Nein“ mit Überzeugung zu sagen, ohne Angst vor Ablehnung.

1. Werte erkennen: Dein erster Schritt zu mehr innerer Stärke
Der erste Schritt, um Kritikfähigkeit und Selbstbestimmung zu entwickeln, ist, deine Werte zu kennen. Was ist dir wirklich wichtig? Ehrlichkeit? Freiheit? Empathie?
Übung:
- Schreibe eine Liste mit Werten auf, die dir in den Sinn kommen (z. B. Authentizität, Respekt, Selbstverwirklichung).
- Bewerte jeden Wert auf einer Skala von 1 bis 10. Eine „10“ steht für „absolut zentral“ und eine „1“ für „weniger wichtig“.
- Fokussiere dich auf Werte mit einer hohen Bewertung (9 oder 10).
Diese Übung hilft dir, Klarheit über deine wichtigsten Werte zu gewinnen – ein wesentlicher Schritt, um deine Grenzen zu definieren und für sie einzustehen.
2. Werte priorisieren: Was zählt wirklich für dich?
Da es oft viele Werte gibt, die uns wichtig sind, ist es hilfreich, sie zu priorisieren. Das gibt dir Fokus und Klarheit.
Übung:
Schreibe jeden deiner Top-Werte auf einen kleinen Zettel. Ordne die Zettel nach Wichtigkeit:
- Lege einen Zettel auf den Tisch.
- Nimm einen weiteren und frage dich: „Ist mir dieser Wert wichtiger oder weniger wichtig als der erste?“
- Wiederhole dies, bis eine klare Reihenfolge entsteht.
Am Ende hast du eine Liste deiner Prioritäten – die Basis, um gezielt nach diesen Werten zu leben.

3. Werte leben: Dein Weg zur inneren Stärke
Deine persönlichen Werte sind das Fundament deiner Identität und beeinflussen deine Entscheidungen, Beziehungen und dein allgemeines Wohlbefinden. Laut dem Psychologen Steven C. Hayes, dem Begründer der Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT), geben Werte unserem Leben Richtung und Sinn. Sie dienen als innerer Kompass, der uns hilft, auch in schwierigen Situationen authentisch zu handeln.
Doch wie kannst du deine Werte aktiv in deinen Alltag integrieren?
Reflexionsfragen zur Umsetzung deiner Werte:
- Wie sieht es aus, wenn ich Wert X lebe? Visualisiere konkrete Situationen, in denen du diesen Wert ausdrückst. Zum Beispiel: „Wenn ich Ehrlichkeit lebe, dann spreche ich meine Meinung offen aus, auch wenn es unangenehm ist.“
- Was tue ich, und was lasse ich weg, um diesem Wert treu zu bleiben? Hier geht es um bewusste Entscheidungen: Verzichte ich z. B. auf unaufrichtige Kompromisse, um meinen Wert der Authentizität zu wahren?
- Wie erkenne ich, ob mein Umfeld meinen Wert respektiert? Achte darauf, wie andere auf dein Verhalten reagieren. Werden deine Grenzen respektiert, oder wirst du überredet, gegen deine Werte zu handeln?
Indem du deine Werte lebst, wirst du automatisch klarer und selbstbewusster. Studien zur positiven Psychologie zeigen, dass Menschen, die im Einklang mit ihren Werten handeln, höhere Resilienz und Zufriedenheit aufweisen (Seligman, 2011). Zudem entwickelst du eine stärkere Wahrnehmung für Grenzverletzungen und kannst gezielt für dich einstehen. Das verbessert nicht nur deine Kritikfähigkeit, sondern auch deine gesamte Ausstrahlung.
Werte als Schutzfaktor für dein Selbstbewusstsein
Laut Brené Brown, Expertin für Verletzlichkeit und Authentizität, ist das Leben nach den eigenen Werten eine der stärksten Möglichkeiten, Selbstachtung und innere Stabilität zu entwickeln. Wenn du in Einklang mit deinen Werten handelst, stärkt das deine Integrität und reduziert das Bedürfnis, externe Bestätigung zu suchen.
4. Unterstützung auf deinem Weg: Du bist nicht allein
Die Reise zu einem selbstbestimmten Leben kann herausfordernd sein. Unsere tief verankerten Glaubenssätze und äußeren Erwartungen erschweren oft die bewusste Umsetzung der eigenen Werte. Genau deshalb biete ich dir meine Unterstützung an.
In meinen Coaching-Begleitungen zeige ich dir, wie du:
- deine Werte klar definierst,
- sie nachhaltig in dein Leben integrierst,
- innere Ruhe und Selbstbewusstsein entwickelst.
Egal, ob du dich oft dabei ertappst, es allen recht machen zu wollen, oder du Schwierigkeiten hast, deine Grenzen zu setzen – gemeinsam arbeiten wir daran, dein Leben in Einklang mit deinen Werten zu gestalten. Denn wahre innere Stärke entsteht nicht durch Anpassung an die Erwartungen anderer, sondern durch Klarheit und Konsequenz in deinen eigenen Entscheidungen.
Schlusswort: Werte sind der Schlüssel
Werte sind nicht nur ein Fundament für deine Kritikfähigkeit, sondern für deine gesamte innere Stärke. Schritt für Schritt kannst du durch Klarheit über deine Werte zu einem selbstbestimmten, erfüllten Leben finden.
Wenn du das Gefühl hast, Unterstützung zu brauchen, um deinen Weg zu finden, dann lass uns reden. Meine Coaching Begleitungen sind genau darauf ausgerichtet, Frauen wie dich dabei zu unterstützen, ihren Selbstwert zu erkennen, ihre Grenzen zu setzen und ein Leben nach ihren eigenen Vorstellungen zu führen.
Hör gerne auch in meinen Podcast rein, um weitere inspirierende Tipps und Übungen rund um Werte, Selbstwert und persönliche Weiterentwicklung zu erhalten.